Navigieren Sie sich durch Klick auf die Pfeile unten rechts durch die Kapitel.
Oder scrollen Sie mit Ihrer Maus nach oben/unten.
Oder benutzen Sie die Leertaste oder Pfeiltasten Ihrer Tastatur.
Die Kontrolle der Milch beginnt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb. Die freiwillige Milchleistungsprüfung besteht aus einer Untersuchung der Milch einer jeden Kuh. ... (abwärts scrollen/klicken)
Mitarbeiter des Landeskontrollverbandes (LKV) nehmen elf Mal im Jahr Proben von allen milchgebenden Kühen des Landwirts. Damit werden die Eutergesundheit und die Milchqualität gewährleistet.
Die Proben werden im Labor des Instituts für Milchuntersuchung auf Protein, Fett, Laktose, Harnstoff und Zellgehalt untersucht. ... (abwärts scrollen/klicken)
Die Werte von Protein, Fett, Laktose und Harnstoff dienen der Überwachung der Stoffwechselvorgänge der Kuh; der Zellgehalt gibt Auskunft über die Eutergesundheit.
Die Milch des Betriebs wird durch einen Tanksammelwagen der Molkerei abgeholt. Dabei wird automatisch eine Milchprobe gezogen (gesetzlich geregelt in der Milchgüteverordnung).
Zusätzlich gibt es das Rohmilchmonitoring, eine unabhängige Überwachung. Dabei wird zweimal jährlich die Milch aller Sammelwagen auf unerwünschte Stoffe wie Schimmelpilze, Pestizide, PCB (Polychlorierte Biphenyle) und Schwermetalle untersucht. So kann die hohe gesundheitliche Qualität der Milch gewährleitet werden.
Bei der Anlieferung der Milch an der Molkerei erfolgt eine Eingangskontrolle auf die Milchinhaltsstoffe Eiweiß und Fett, Antibiotikarückstände und den Gefrierpunkt. Vorher darf der Inhalt des Sammelwagens nicht in den großen Tank der Molkerei gepumpt werden. ... (abwärts scrollen/klicken)
Zusätzlich wird die Milch auf den Keimgehalt (Sauberkeit) und Zellgehalt (Eutergesundheit) überprüft.
Während und nach der Verarbeitung in der Molkerei gibt es ständig Prozess- bzw. Produktkontrollen. Geprüft wird der Keimgehalt, die Qualität der Inhaltsstoffe und die Sensorik (Geschmack, Geruch, Konsistenz, Aussehen) der Produkte.
Die Milchprodukte werden gekühlt zum Handel transportiert und dort in Kühlregalen zum Verkauf angeboten. Die Temperatur darf auch während des Transports 8° C nicht überschreiten und ist ständig zu kontrollieren.
Auch im Haushalt muss die Temperatur des Kühlschranks ständig überprüft werden, optimal sind 7° C. Milchprodukte werden am besten in das mittlere Fach des Kühlschranks einsortiert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wegedermilch.de
Gefördert durch